Bouldern im PETZ

0

m2 Fläche

0

Boulder

0

Schwierigkeiten

Das PETZ bietet rund 150 Boulderrouten auf 600 Quadratmetern Grundfläche, aufgeteilt in sechs farblich gekennzeichneten Schwierigkeitsstufen. Neue Routen werden in der Regel wöchentlich geschraubt.

Alle Routen, eine Übersicht über die Sektoren und Fotos und eine Kurzcharakteristik der Routen findet man in der App Boulder Buddy.

Wir bitten alle Besucher, unsere Hallenregeln durchzulesen. Diese findet ihr unter folgenden Links:

 

Ihr seid neu im PETZ?

Alle jugendlichen und erwachsenen Besucher müssen sich vor dem ersten Besuch bei uns registrieren. Die Registrierung erfolgt in der PETZ-App (Informationen und download: hier)

Kinder dürfen grundsätzlich nicht alleine bei uns Bouldern. Sie müssen von einer erwachsenen Person beaufsichtigt werden, und eine erwachsene Person kann höchstens zwei Kinder beaufsichtigen.

Die Anfangsgriffe unserer Routen sind mit runden farbigen Schildern mit der Aufschrift „Start“ markiert. Die Schwierigkeiten steigen von gelb (leicht) über grün – blau – rot – schwarz bis grau (extrem schwer) an.

Boulder Buddy

Unsere Routen sind auf Boulder-Buddy zu finden. Damit könnt ihr euer Training planen, verfolgen, teilen und auch die Routen kommentieren. Schaut mal rein!

https://boulder-buddy.de

Ihr seid neu beim Bouldern?

Neulinge sollten wissen, dass das Bouldern in der Halle ohne jegliche künstlichen Hilfsmittel wie Seil oder Sicherungsgeräte ausgeübt wird. Bei einem Absprung oder Sturz aus der Wand helfen Matten dabei, den Sturz abzufangen. Das bedeutet, dass jeder für sich verantwortlich ist. Die Gefahr einer Verletzung ist aber, wenn man einige wenige Grundsätze beachtet, statistisch sehr gering.

 Hier sind ein paar Hinweise für das Abspringen aus der Wand: Bitte versucht nicht, euch im Flug umzudrehen und/oder euch beim Aufkommen mit den Händen abzufangen! Hierbei passieren die meisten Verletzungen! Versucht, mit breiten angewinkelten Beinen aufzukommen (beide Beine, einbeiniges Landen verführt dazu, den Fehler zu machen, die Arme zu benutzen), die Arme vor dem Körper, und rollt nach hinten ab.

Für den Aufstieg gilt: Eine Route besteht immer aus Griffen und Tritten in gleicher Farbe, und man sollte keine Griffe anderer Farben aus den umliegenden Routen beim Klettern mit benutzen.

Für den Abstieg gilt: Man sollte versuchen, Routen, bei denen kein Ausstieg nach oben möglich ist, wieder ganz oder zumindest so weit wie möglich abzuklettern (hierbei können auch andersfarbige Griffe und Tritte benachbarter Routen benutzt werden, und auch die „Downclimbs“, große schwarze Griffe mit einem weißen nach unten gerichteten Pfeil, die ausschließlich für die Sicherheit beim Abklettern angebracht werden)

Wir empfehlen allen Neulingen, vor allem dann, wenn sie mit Kindern kommen, eine Einführung bei einem unserer Trainer.